DIGITALISIERUNGS

STRATEGIE


Große Kreisstadt Bad Krozingen



Erfahren Sie hier,
wie wir unsere Stadt für die Bürger*innen in Bad Krozingen digital gestalten


Als moderne Stadtverwaltung ist es unser oberstes Anliegen Ihnen bürgernah, engagiert und innovativ ein umfassendes, digitales Dienstleistungsangebot zur Verfügung zu stellen.

Volker Kieber

Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Bad Krozingen


Liebe Mitbürger*innen,


die Digitalisierung ist heute zentraler Bestandteil unseres Alltags sowohl im Hinblick auf die modere Gestaltung unserer Arbeitswelt wie auch für eine zeitgemäße Kommunikation mit Ihnen als Bürger*innen der Stadt Bad Krozingen. Als moderne Stadtverwaltung ist es unser oberstes Anliegen Ihnen bürgernah, engagiert und innovativ ein umfassendes, digitales Dienstleistungsangebot zur Verfügung zu stellen.

 

Im Rahmen der von uns erarbeiteten Digitalisierungsstrategie werden wir dieses Angebot kontinuierlich erweitern und flexibel an neue Entwicklungen anpassen. Diese Strategie umfasst zentrale Handlungsfelder der Stadt, wie zum Beispiel den digitalen Bürgerservice, die Bereiche Bildung, Generationen, Bauen sowie Finanzen und Wirtschaft. Hierbei steht sowohl die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben sowie die Verwirklichung innovativer Projekte im Vordergrund. Unser Ziel ist es, Verwaltungsabläufe innovativ und weiterhin serviceorientiert zu gestalten und Ihnen durch moderne E-Government Lösungen digital, schnell und unkompliziert Verwaltungsleistungen bereitzustellen. Darüber hinaus möchten wir Beteiligung, Transparenz und Zusammenarbeit fördern und digitale Plattformen schaffen, mit denen wir unsere Bürger*innen, Vereine und Wirtschaft an Entscheidungsprozessen teilhaben lassen können.

 

Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang auch unserem Gemeinderat, dessen Mitglieder uns auf diesem Weg begleiten und die Projekte durch ihre Zustimmung unterstützen.

Mit unserer umfassenden Digitalisierungsstrategie schaffen wir die Grundlage für ein modernes und flexibles Dienstleistungsangebot sowie digitale Rahmenbedingungen zur aktiven Gestaltung der Zukunft unserer Stadt.

 

Volker Kieber

Oberbürgermeister


AKTUELLES

Hier finden Sie unsere aktuellen Themen rund um Digitalisierung

Digitale Woche 2025

Die Digitale Woche war ein voller Erfolg!


Ob Retro-Gaming, VR-Abenteuer, spannende Einblicke in die KI-Welt, hilfreiche Infos zu Online-Ausweisen, ein mitreißender Minecraft Filmoder der Social-Media-Workshop. Alle Veranstaltungen waren super besucht & und haben gezeigt, wie vielseitig, spannend und alltagsnah digitale Themen sein können. Das Feedback war durchweg positiv: informativ, unterhaltsam, interaktiv - genau so soll digitale Bildung sein!


Wir freuen uns schon auf die digitale Woche 2026!

Seit dem 01.05.2025 für Ausweisdokumente nur noch digitale eingereichte Passbilder verwendet werden. Die neue Regelung gilt für alle Dokumente mit biometrischem Lichtbild. Dies schreibt das Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentwesen (vom 03.12.2020) vor. Ziel des Verfahrens ist es, die Bildqualität zu verbessern, den Antrag zu vereinfachen, sowie Missbrauch und Fälschungen von Personalausweisen und Reisepässen zu verhindern. 


Die Passbilder können von einem zertifizierten Fotostudio aufgenommen werden. Diese werden dann sicher in eine Cloud hochgeladen und über einen QR-Code kann das Bürgerbüro das Foto später abrufen. Gerne können Sie auch direkt im Rathaus (für 6,00 Euro, ohne Ausdruck) ein Passbild anfertigen lassen. 


Über unsere Online Terminvereinbarung können Sie sich schnell und einfach einen Termin im Bürgerservice reservieren!

Besuchen Sie uns auf unserem Instagram und WhatsApp Kanal!

Verpassen Sie keine Informationen mehr und bleiben auf dem Laufenden!


Folgen Sie uns auf Instagram unter @badkrozingen 


Treten Sie hier unserem WhatsApp Kanal bei!


Die Stadt Bad Krozingen beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Dafür wurde eine Projektgruppe gegründet, die untersucht, bei welchen Prozessen und in welchen Bereichen KI effizient und innovativ unterstützen kann.


Status: laufendes Projekt


Handlungsfelder: Digital für Bürger, Digital für die Verwaltung

Es ist unser Ziel, den Weg zum Rathaus für Bürger digitaler und einfacher zu gestalten, in dem wir unsere Digitalen Angebot weiter ausbauen.



Alle aktuellen Online Dienste finden Sie hier:

DAS DIGITALE TEAM DER STADTVERWALTUNG

Der Weg in die digitale Zukunft unserer Stadt wird von Tobias Schneider als verantwortlichem Dezernenten begleitet. Julian Hanke ist als ernannter Chief Digital Officer (CDO) der Stadtverwaltung für die Steuerung und Gestaltung des Digitalisierungsprozesses verantwortlich. Der CDO steht den Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützt die Dezernate gemeinsam mit Nina Ortlieb bei der Umsetzung der anstehenden Projekte.


Im Rahmen der im Jahr 2019 ins Leben gerufenen „Fachgruppe für Digitalisierung“ entwickeln die Digitallotsen der Dezernate gemeinsam innovative Ideen zum Ausbau bereits begonnener sowie zur Umsetzung neuer Projekte.


Tobias Schneider

Amtsleiter Steuerung, Personal & Organisation

Julian Hanke

CDO, Fachbereichsleiter Digitalisierung & IuK

Nina Ortlieb

Digitalisierungsbeauftragte

DIE VISION / DIE MISSION / DAS ZIEL

UNSERE VISION

Als moderne Stadtverwaltung stellen wir bürgernah und gemeinschaftsorientiert ein umfassendes, digitales Dienstleistungsangebot zur Verfügung.

UNSERE MISSION

Das dynamisches Team der Stadtverwaltung engagiert sich tagtäglich für die digitale Vernetzung der Stadtgesellschaft und die Ermöglichung eines digitalen Bürgerservice.

UNSER ZIEL

Die serviceorientierte Bereitstellung eines umfassenden, digitalen Dienstleistungsangebots sowie die innovative und erfolgreiche Einbindung der Digitalisierung in den Arbeitsrhythmus der Stadtverwaltung. Der persönliche Bezug zu unseren Bürger*innen ist uns dabei selbstverständlich auch weiterhin ein wichtiges Anliegen.


DIE STRATEGIE

Unsere Strategie orientiert sich an folgenden Leitfragen:

1. Welche digitalen Bürgerangebote sollen bereitgestellt werden?

2. Welches digitale Know-how besteht beim Stadtverwaltungsteam?

3. Welche Technologien kommen bereits zum Einsatz? Welche müssen eingesetzt werden?


DIE UMFRAGE IM GEMEINDERAT

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie haben wir eine entsprechende Umfrage innerhalb des Gemeinderats durchgeführt. Hierbei ging es insbesondere um die Frage, welcher entscheidende Mehrwehrt innerhalb der Verwaltung durch die Digitalisierung geschaffen wird. 

DIE HANDLUNGSFELDER

Digitaler Bürgerservice: Der Bürgerservice der Stadt Bad Krozingen ist die zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, wo Dienstleistungen wie die Beantragung von Reisepässen und Führungszeugnissen angeboten werden. Um Behördengänge zu vereinfachen, plant die Stadt, diese Dienstleistungen künftig auch online anzubieten.


Diese Digitalisierungsstrategie orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes des Bundes und des E-Governmentgesetzes Baden-Württemberg. Letzteres fordert unter anderem die Einführung von elektronischer Aktenführung, Online-Bezahlmöglichkeiten und Barrierefreiheit. Die Stadt Bad Krozingen setzt eine Vielzahl von Maßnahmen um, um diese Anforderungen zu erfüllen und die notwendigen Voraussetzungen für die digitale Verwaltung zu schaffen.


Zielgruppe(n): Bürger*innen

Die Stadt Bad Krozingen setzt sich aktiv für eine moderne Bildungslandschaft ein und treibt die Digitalisierung von Schulen und Kindertagesstätten voran. Bereits im Mai 2018 wurde hierfür die Arbeitsgruppe „Digischool“ ins Leben gerufen, die seither verschiedene Maßnahmen umgesetzt hat. Dazu zählen die Einführung einer Schulverwaltungs-Cloud, der Ausbau des WLANs an der Max-Planck-Realschule, ein neuer Server an der Landeck-Schule sowie eine digitale Tafel an der Grundschule Tunsel. Im Rahmen des Sofortausstattungsprogramms wurden zudem Tablets für den Distanzunterricht und mobile Endgeräte für die Lehrkräfte beschafft. Aktuell werden Medienentwicklungspläne erarbeitet, um einen sinnvollen pädagogischen Einsatz dieser Geräte zu gewährleisten. 


Auch in den Kindertagesstätten wird digitale Unterstützung eingeführt, um die Kommunikation und Vernetzung zwischen allen Beteiligten – also Schulen, Kitas, Eltern und der Stadtverwaltung – zu vereinfachen und die organisatorischen Abläufe zu optimieren.


Zielgruppe(n): Kinder und Jugendliche, Eltern

Unser Stadtverwaltungsteam arbeitet schon heute „digital“ zusammen, um Bürgeranliegen aller Art serviceorientiert zu begegnen. Hierbei können die Mitarbeiter*innen auf eine ausgereifte digitale Infrastruktur, moderne Arbeitsplätze sowie auf eine Vielzahl an digitalen Anwendungen und Endgeräten zurückgreifen. Herzstück der „digitalen“ Zusammenarbeit ist die eingeführte E-Akte sowie eine Vielzahl an Cloudanwendungen für fachamtsspezifische Programme. Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten rundet das digitale Angebot der Stadt ab.



Zielgruppe(n): Mitarbeiter*innen, Gremien

Ob alt oder jung – alle Generationen sollen sich in unserer Stadt wohlfühlen. Daher bieten wir im Hinblick auf die verschiedenen Altersgruppen unserer Bürger*innen ein vielfältiges und nutzerfreundliches digitales Serviceangebot. So bieten wir zum Beispiel für ältere Mitbürger*innen die Mediensprechstunde in der Mediathek Bad Krozingen und Jugendlichen die Mitarbeit im Minecraft-Projekt „Mein Bad Krozingen“ an. Im Zuge dessen helfen wir bei dem Abbau „digitaler“ Barrieren und fördern die digitale Kreativität mit lokalem Bezug.


Zielgruppe(n): Jung & Alt, Geflüchtete

Der Finanz- und Wirtschaftsbereich spielt eine wichtige Rolle für Digitalisierungsprojekte. Dazu zählt unter anderem die Bereitstellung von E-Payment-Services als Bezahlmethode und die Einführung der E-Rechnungen. Auch die „digitale“ Förderung der Bereiche Gewerbe und Tourismus ist ein zentrales Anliegen der Stadt. Ein großer Meilenstein war und ist der Ausbau des städtischen Breitbandnetzes für Datenübertragungsraten ohne Limit.


Zielgruppe(n): Bürger*innen, Gewerbe, Tourismus

Bauvorhaben sollen zukünftig „digital“ begleitet und gestaltet werden. Hierbei unterstützt die Stadtverwaltung zukünftig z.B. mit der Bereitstellung der digitalen Bauakte und digitaler Bebauungspläne. Die digitale Vernetzung von Projektbeteiligten ermöglicht schnellere Abläufe und dynamisches Arbeiten.



Zielgruppe(n): Bürger*innen, Gewerbe

SM@RT_CITY Bad Krozingen

Smart City ist mehr als nur ein Begriff. Smart City bedeutet effizienter, nachhaltig, digital und vieles mehr zu sein. Es bedeutet, die Lebensqualität und die Bürger*innen-Beteiligung sowie auch die Interaktionen mit der Stadtverwaltung für alle Bürger*innen zu verbessern.

 

Mit Solarbetriebener Straßenbeleuchtung, Funkwasserzählern oder Projekten wie dem Parkleitsystem möchte die Stadt Bad Krozingen genau das erreichen. 

Pilotprojekt Solarleuchten für Fahrradweg umgesetzt


Der Fahrradweg zwischen Biengen und der Gärtnerei Fautz ist nun beleuchtet. Zum Einsatz kommt dabei ein innovatives Solarleuchtensystem, das für die Stadt auch ein Pilotprojekt für den weiteren ökologischen und umweltschonenden Ausbau des Beleuchtungsnetzes in Bad Krozingen darstellt.


Künftig sollen die Straßenlampen, ähnliche wie ein Bewegungsmelder, nur dann richtig leuchten, wenn sie auch tatsächlich gebraucht werden. Das spart nicht nur Strom, sondern soll auch die nachtaktiven Tiere so wenig wie möglich belasten.

Elektronisches Parkleitsystem


Seit April sorgt das neue Parkleitsystem für mehr Orientierung und weniger Parkplatzsuche in der Innenstadt!


Durch das elektronische Parkleitsystem werden die Verkehrsteilnehmer*innen in Bad Krozingen direkt an die freien Parkmöglichkeiten gelotst. Die Informationen werden in Echtzeit an die entsprechenden elektronischen Hinweistafeln bzw. an verschiedene Onlineservices gesendet und dort angezeigt. Dabei wird die aufgewendete Zeit für eine Parkplatzsuche und die damit verbundenen Fahrtwege reduziert.

DIGITALE WOCHE 2025

Die Digitale Woche war ein voller Erfolg!


Ob Retro-Gaming, VR-Abenteuer, spannende Einblicke in die KI-Welt, hilfreiche Infos zu Online-Ausweisen, ein mitreißender Minecraft Filmoder der Social-Media-Workshop. Alle Veranstaltungen waren super besucht & und haben gezeigt, wie vielseitig, spannend und alltagsnah digitale Themen sein können. Das Feedback war durchweg positiv: informativ, unterhaltsam, interaktiv - genau so soll digitale Bildung sein!


Wir freuen uns schon auf die digitale Woche 2026!


DAS PROJEKT DIGISCOUTS – 1. PLATZ!

Im Rahmen der Ausbildung bei der Stadtverwaltung haben die Azubis im Jahr 2019 an einem sechsmonatigen Projekt „Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ teilgenommen, welches von der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald vermittelt und vom deutschlandweit agierenden RKW-Kompetenzzentrum initiiert und begleitet wurde.


Entstanden ist dabei die digitale Materialausgabe „BasementSix (B6)“, über die alle städtischen Mitarbeiter*innen ihre Büromaterialien online bestellen können. Nachdem die Materialien bereitgestellt wurden, bekommt die jeweilige Person eine digitale Abholbenachrichtigung und kann die Ware zu jeder Zeit aus einem dafür bereitgestellten Schrank abholen.


Mit dieser innovativen Idee hat sich das Azubi-Team der Stadtverwaltung erfolgreich gegen alle Mitbewerber*innen durchgesetzt und Platz 1 beim anschließenden Wettbewerb belegt.


Hier geht's zum Video!

(durch den Klick auf den Button erfolgt eine Weiterleitung zu Youtube)